Stachelbeer-Baiser-Torte

Da Zeit momentan wirklich Mangelware bei mir ist, sollte auch der Kuchen lecker sein aber am besten ziemlich schnell gehen. Deshalb habe ich mich für einen Rührteig entschieden auf den die Stachelbeeren einfach so raufkommen, das Ganze in den Ofen kommt, unterdessen der Baiser zubereitet wird und danach einfach alles weitergebacken wird. – Tolles Resultat bei wenig Aufwand ( das sind mir, wenn ich ehrlich bin auch die liebsten Kuchen und Torten ;))
Ich mag eigentlich alle Kuchen mit Baiser sehr gerne, weil man immer eine recht saure Frucht mit dem süßen Baiser verbindet und gerade die Kombination aus Beidem erst den richtigen Geschmacksknaller auslöst.
Ihr benötigt für den Rührteig (26 cm Springform):
- 250g Margarine oder Butter
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 300g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 ml Milch
- optional einige Tropfen Buttervanillearoma
- 350g Stachelbeeren (Rot oder Grün)
Zuerst schlagt ihr die Butter, Zucker und das Ei schaumig. Mischt anschließend das Mehl mit dem Backpulver und rührt es abwechselnd mit der Milch unter die Masse. Wer mag kann einige Tropfen Buttervanillearoma hinzufügen, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen.
Nun fettet ihr eine Springform und gebt den Teig hinein. Die Stachelbeeren kurz abwaschen und einfach auf den Rührteig geben und etwas andrücken. Das Ganze kommt nun für 35 min bei 170 °C (Umluft) in den vorgeheizten Ofen.
Ihr benötigt für die Baiserhaube:
- 4 Eiweiß
- 200g Zucker
- eine Prise Salz
- 50g Mandelblättchen
Etwa 5 Minuten vor Ende der ersten Backzeit könnt ihr die Baiserhaube zubereiten. Dafür trennt ihr die Eier und schlagt das Eiweiß mit einer Prise Salz kurz an, bevor ihr nach und nach unter ständigem rühren, den Zucker hinzugebt bis eine cremig-feste Baisermasse entsteht.
Wenn die 35 min Backzeit um sind, öffnet ihr den Ofen und streicht den Baiser auf die gebackenen Stachelbeeren. Streut Mandelblättchen darüber und lasst den Kuchen noch einmal für ca. 15 min (max. 20 min) backen. Der Baiser sollte noch hell und nur ganz leicht gebräunt sein.
Wenn euer Kuchen abgekühlt ist kann er direkt auf die Kaffeetafel wandern und ihr könnt mir glauben, so einfache aber trotzdem besondere Kuchen kommen immer gut an. Also nutzt jetzt die Zeit wo das ganze Obst so schön reif ist und backt was das Zeug hält 🙂 Ich wette, mit roten Johannisbeeren oder Pflaumen schmeckt das Rezept genauso gut und ist definitv einen Versuch wert. Wenn es jemand von euch ausprobiert, dann schreibt mir doch gerne eure Erfahrungen 🙂
♥ Eure Julia ♥
0 Kommentare