Pfirsich-Maracuja-Torte

Ich hoffe ihr habt die letzten sommerlichen Tage gut genutzt, bevor es nun doch schon ganz schön herbstlich und kalt geworden ist. Deshalb gibt es von mir heute auch nochmal einen kleinen Nachtrag zum Sommer. Mein Rezept für diese Pfirsich-Maracuja-Torte hatte ich noch gar nicht geschafft mit euch zu teilen, aber nun hilft es vielleicht den Sommer wenigstens in Gedanken – oder vielleicht sogar bald auf euren Tellern – zurückzuholen.
Eigentlich sollte aus der bereits gefüllten Torte eine Tauftorte werden, doch manchmal kommt es im Leben anders als man denkt und so hatte ich nun eine fast fertige Torte übrig. An sich ist das natürlich kein Problem, denn Torte wird bei uns zu Hause immer gern gegessen, aber ich hoffe sehr, dass der Umstand der zur Absage der Torte geführt hat, wieder besser geworden ist.
Dieses Tortenrezept beinhaltet einen Biskuitboden, eine Maracuja-Buttercreme, frische Pfirischstückchen und außenrum eine Swiss-Meringue-Buttercreme. Und da ich euch das Rezept nicht vorenthalten möchte, geht es nun direkt damit los:
Rezept Biskuitboden:
- 6 Eier
- 175g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 180g Mehl (für dunklen Biskuit 20g des Mehls durch Back-Kakao ersetzen)
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
Zuerst heizt ihr den Ofen auf 175 °C Umluft vor und legt eine 22 cm große Springform am Boden mit Backpapier aus. Den Rand solltet ihr auf keinen Fall einfetten!
Die Eier für 1-2 Minuten aufschlagen und anschließend unter rühren den Zucker und Vanillezucker zugeben. Die Ei-Zuckermasse mindestens 10 Minuten aufschlagen bis sie hellgelb ist und sich das Volumen schön vergrößert hat. Anschließend siebt ihr das Mehl, Backpulver und die Prise Salz über die aufgeschlagene Eimasse und hebt alles vorsichtig unter. Den Biskuitteig gebt ihr in die vorbereitete Springform und backt ihn für ca. 30 Minuten. Testet mit der Stäbchenprobe ob er fertig ist. Danach sollte er vollständig auskühlen und anschließend dreimal waagerecht halbiert werden.
Rezept Maracuja-Buttercreme:
- 1 Päckchen Zitronenpuddingpulver zum Kochen
- 500ml Maracujasaft
- 30g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 EL Stärke
- 250g Butter
- Puderzucker
- 3 Pfirsiche (Stücke)
Ich gebe zu, es ist nicht so einfach Zitronenpudding zum Kochen zu finden, aber wenn ihr Glück habt, bekommt ihr ihn im Kaufland oder Edeka (unbezahlte Werbung) oder zur allergrößten Not nehmt ihr einfach Vanillepuddingpulver.
Swiss Meringue Buttercreme
- 3 Eiweiß
- 150g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- eine Prise Salz
- 250g Butter
Für die Buttercreme müsst ihr zuerst die drei Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Zucker in eine hitzebeständige Schüssel geben. Über dem leicht köchelnden Wasserbad schlagt ihr nun die Eiweiß-Zuckermasse mit einem Schneebesen solange auf, bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat. Das dauert ca. 5-7 Minuten. Die Eiweiß-Zuckermasse sollte mindestens 60 °C erreichen, damit das Eiweiß pasteurisiert und alle Keime abgetötet werden können.
Anschließend nehmt ihr die Masse aus dem Wasserbad und schlagt sie nun in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer auf. Ihr erhaltet eine Art Baisermasse die ihr solange schlagen müsst, bis sie wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Nun könnt ihr die ebenfalls zimmerwarme Butter, stückweise zugeben und immer weiter rühren.
Die Torte anschließend großzügig mit der Creme bestreichen und glatt abziehen. Erneut kalt stellen.
Für die Dekoration habe ich versucht, eine Zuckerkruste um die Pfirische zu bekommen. Das Ganze hat leider nicht wirklich funktioniert, denn die gezuckerten Pfirsiche sind leider ziemlich zerlaufen. Vermutlich sind Pfirsiche einfach zu feucht. Ich werde die Technik demnächst noch einmal mit einer anderen Obstsorte ausprobieren und euch natürlich hier berichten, wie es gelaufen ist.
Bis dahin wünsche ich euch eine entspannte Restwoche!
4 Kommentare
Andrea · 9. Mai 2022 um 17:49
Hallo, das Rezept klingt sehr lecker! Meinst du es eignet sich aucb als obere Etage einer zweistöckigen Hochzeitstorte? Und denkst du wenn die Torte richtig gekühlr ist, dass sie dann einen Transport von 2 Stunden übersteht?
Freue mich über Antwort und werde sje ausprobieren.
Julias Kuchenwelt · 23. Juni 2022 um 13:33
Hallo Andrea,
meine Antwort kommt leider ziemlich spät, aber ich hoffe noch nicht zu spät. Ich nehme das Rezept sogar ziemlich häufig für mehrstöckige Torten und es ist sehr stabil. Ich denke, da dürftest du keine Probleme haben.
Vielleicht hast du es ja selbst mittlerweile getestet.
LG Julia
Femke · 17. Juli 2022 um 19:30
Hallo,
kurze Frage,. Kann man die Torte anschließend auch mit fondant eindecken?
Gruß Femke
Natalie · 30. August 2022 um 10:26
Hallo, ich möchte das Rezept gerne für die Tauftorte meines Sohnes nehmen 🙂 allerdings wollte ich diese in einem Tortenring mit 30 cm Durchmesser und einer höhe von 15 cm backen/machen. Da müsste ich wahrscheinlich mehr Teig machen richtig? Liebe Grüße, Natalie